Pankow als bevölkerungsreichster Bezirk hat einen erhöhten Personalbedarf und sucht engagierte Kolleginnen und Kollegen, um den künftig steigenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Als öffentlicher Arbeitgeber bietet das Bezirksamt Pankow ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Karrierechancen. Da sich die Vielfalt unserer Bevölkerung auch in der Pankower Verwaltung widerspiegeln soll, freuen wir uns auf Bewerbungen aus allen Bevölkerungsgruppen. Bewerben Sie sich – nutzen Sie Ihre Chance!
Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Kultur, Finanzen und Personal
sucht ab dem 01.11.2019, unbefristet, eine/einen
Integrationsbeauftragte/n (m/w/d) für den Bezirk
Entgeltgruppe 13 TV-L Berlin Teil I Entgeltordnung
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Ihr Arbeitsgebiet umfasst u. a.:
- Leitungsaufgaben gem. § 9 GGO I mit Personalverantwortung sowie Fach- und Dienstaufsicht über die Mitarbeiter/innen (MA) der/des Integrationsbeauftragten
Bearbeitung strategischer Fragen der Integrationsarbeit im Bezirk (vgl. § 7 Abs. (2) u. (3) PartIntG)
- Strategieentwicklung zur besseren Integration von zugewanderten Menschen im Gemeinwesen, insbesondere geflüchteter Personen; Erarbeitung von operativen Zielen sowie Indikatoren zur Messung der Zielerreichung
- Fachliche Beratung der politischen Entscheidungsträger; Unterbreitung von Anregungen und Vorschlägen zu Entwürfen von Anordnungen und Beschlussvorlagen sowie Maßnahmen des Bezirkes (vgl. § 7 (2) PartIntG)
- Fertigung von Stellungnahmen zu Vorhaben, Programmen und Maßnahmen mit integrationspolitischer Relevanz; Berichterstattung gegenüber dem Bezirksamt (vgl. § 7 (3) PartIntG)
- Konzeptionelle Weiterentwicklung der Integrationsarbeit der Verwaltung; Steuerung und Koordination von integrationspolitischen Aufgaben der Abteilungen zur Förderung der Integrationsarbeit als Querschnittsaufgabe
- Beratung des Bezirksamtes in Fragen interkulturell kompetenter Kundenbetreuung sowie Anti-Diskriminierungsarbeit
- Leitung der Öffentlichkeits- und Informationsarbeit im Verantwortungsbereich
- Gremienarbeit: Leitung von Arbeitskreisen und Projektgruppen zu integrationsspezifischen Fragestellungen; Mitwirkung in Arbeitsgruppen und Gremien auf Landesebene
Bezirkliche Ansprechperson zu integrationspolitischen Fragen und Themen (vgl. § 7 Abs. (4) PartIntG)
- Ansprechperson für Vereine, Initiativen und sonstige Organisationen, die sich mit Fragen im Zusammenhang mit der Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund befassen (vgl. § 7 (4) PartIntG)
- Steuerung und Koordination der Aktivitäten des Bezirksamts mit freien Trägern, Selbsthilfegruppen und Beratungseinrichtungen mit integrativer Aufgabenstellung; Erarbeitung von Zielvereinbarungen und Kooperationsverträgen
- Beratung für Einzelpersonen bei auftretenden Problemen (vgl. § 7 (4) PartIntG)
- Ansprechperson bei Diskriminierung sowie der Bekämpfung von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit; Koordination der bezirklichen Registerstelle „Pankower Register“, der Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus „Moskito“ sowie zwei Partnerschaften für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“
Formale Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschul- bzw. Masterstudium in einer tätigkeitsrelevanten Fachrichtung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Mehrjährige Praxiserfahrung in einem tätigkeitsrelevanten Arbeitsgebiet
- oder vergleichbare Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen
Fachliche Anforderungen:
Unabdingbar sind vertiefte Fachkenntnisse des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), des Asyl- und Aufenthaltsrechts sowie detaillierte Kenntnisse der politisch-administrativen Standards (BezVG, GO des BA, GO der BVV und der LHO) sowie vertiefte fachliche Kenntnisse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere der föderalen Struktur sowie vertiefte theoretische und empirische Fachkenntnisse der Integrationspolitik (PartIntG).
Sehr wichtig sind umfassende Kenntnisse über die Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner Verwaltung, der verwaltungsspezifischen Bearbeitungsstandards (GGO I, AZG, ASOG) und im Bereich E-Government sowie gute Kenntnisse im Dienst- und Personalrecht PersVG, SGB IX, LGG.
Wichtig sind gute Kenntnisse in IuK-Standardanwendungen, insbesondere MS Office und GroupWise sowie gute Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement und in der Drittmittelakquise und -verwaltung (LHO – Zuwendungsrecht).
Wir bieten…
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- eine kostenlose externe Sozialberatung
- ein vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg
- eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
- eine Bezahlung nach geltendem Tarifvertrag
- 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr
- Jahressonderzahlung
Außerfachliche Anforderungen:
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches Sie unter „weitere Informationen“ finden.
Ihre Ansprechperson für organisatorische Fragen:
Tel.: 030 90295 – 2275
Email: michael.koeppen@ba-pankow.berlin.de
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- ein Bewerbungsanschreiben/Motivationsschreiben
- tabellarischer und lückenloser Lebenslauf
- dienstliche Beurteilung/Arbeitszeugnis (möglichst nicht älter als ein Jahr)
- Nachweis über Studium/Berufsausbildung
- für Bewerber/innen, die bereits im öffentlichen Dienst des Landes Berlin beschäftigt sind, bitte ich um die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte. Bitte beachten Sie, dass trotz des Einverständnisses eine vollständige Bewerbung inklusive aller geforderten Unterlagen erforderlich ist; ein Verweis auf die Personalakte ist nicht ausreichend!
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote/
Hinweise:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich online über das Berliner Karriereportal ein. Klicken Sie bitte dazu auf den Button „Jetzt bewerben“.
Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht.
Anerkannte Schwerbehinderte oder diesem Personenkreis gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht.
Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitbeschäftigten ist grundsätzlich möglich. Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung gemäß den dienstlichen Erfordernissen wird vorausgesetzt.
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen nur per Fachpost oder Freiumschlag zurückgesandt werden.
Kosten, die Ihnen durch die Einladung zur Vorstellung entstehen, können durch uns leider nicht übernommen werden.
Zu finden unter https://www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/Integrationsbeauftragten-mwd-fuer-den-Bezirk–de-j9086.html
Gesines Jobtipps sind handverlesen und für Jobsuchende sowie Arbeitgeber*innen kostenfrei. Und ich verdiene mit ihnen meinen Lebensunterhalt – durch freiwillige Zahlungen.
Bitte unterstütz mich mit einem Betrag Deiner Wahl. Danke!