In Hinblick auf eine mögliche Neubesetzung der Koordinations- und Assistenzstellen des Projekts aras*- antirassistische Bildung in Treptow-Köpenick bittet das Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick um Interessenbekundungen.
Koordinationsstelle für das Projekt „aras* - antirassistische Bildung in Treptow-Köpenick“ (30 h/ Woche) voraussichtlich ab 01.02.2021 (Vergütung nach E10 angelehnt an den TVÖD).
aras* ist ein Projekt für antirassistische politische Bildung in Treptow-Köpenick. Im Vordergrund steht dabei die Durchführung antidiskriminierender und menschenrechtsorientierter Bildungsarbeit mit Schüler:innen. Zusätzlich berät aras* Pädagog:innen bei der Umsetzung solcher Bildungsformate und vernetzt aktiven Schüler:innen und Pädagog:innen im Bezirk. Unsere Arbeit orientiert sich an den Interessen und Bedarfen der Nutzer:innen unseres Angebotes und wir gestalten unsere Kooperationsprozesse partizipativ. Das * im Projektnamen symbolisiert die Vielfältigkeit der Angebote und Zielgruppen: ob Projekttage, Workshops, Aktionen, Beratungen, Ausflüge, Vernetzung o.ä. für Schüler:innen, Lehrer:innen und Sozialarbeiter:innen.
Kerninhalte der Koordinationsstelle sind:
- Entwicklung und Durchführung von zunehmend digitalen bedarfsangepassten Bildungs-formaten mit den Themenschwerpunkten: Anti-Diskriminierung, Rechtsextremismus-prävention, Demokratieförderung und politische Partizipation
- Verstetigung der laufenden Kooperationen mit bezirklichen Schulen
- Bekanntmachung des Projekts und seiner Angebote an den bezirklichen Schulen
- Beratung und Begleitung von aktiven Schüler:innen und Schul-AGs bei der Durchführung von selbstorganisierten Projekten
- Projektmanagement bzgl. Jahresplanung, Zielvereinbarung, Anleitung der Assistenzstelle und ggf. Praktikant:innen, Finanzübersicht
- Kommunikation mit Team des Zentrums für Demokratie, Geschäftsleitung des Trägervereins und zuständiger Verwaltung im Bezirksamt
- Koordination von Querschnittprojekten mit dem Team des Zentrums für Demokratie (Partnerschaften für Demokratie, Register Treptow-Köpenick, Willkommensbüro Interaxion)
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Masterstudium der Sozialen Arbeit/ Erziehungs-/ Sozial- oder Politik-wissenschaften oder vergleichbare akademische oder berufliche Erfahrungen
- Erfahrung in der Bildungsarbeit
- Erfahrung in der Umsetzung digitaler Bildungsformate
- Kenntnisse im Bereich (Anti-) Rassismus und Diskriminierung
- Kenntnisse im Projektmanagement
- Kenntnisse der Berliner politischen Bildungslandschaft
- Erfahrung in der Arbeit mit der Zielgruppe
- Erfahrung in der Umsetzung digitaler Bildungsformate
Gewünscht wird:
- Kenntnisse in den Themenbereichen Antisemitismus, LGBTIQ*-Feindlichkeit und extreme Rechte
- machtkritische und diskriminierungssensible Haltung
- soziale und kommunikative Kompetenzen
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit im Randbezirk
Wir freuen uns auf euer aussagekräftiges Anschreiben, welches eure Motivation darstellt (max. 1 Seite) und bitten um einen Lebenslauf, aus dem hervorgeht, dass ihr die gestellten Anforderungen erfüllt. Wir begrüßen besonders die Bewerbung von Bewerber:innen, die sich als BIPOC oder mit sogenanntem „Migrationshintergrund“ definieren.
Richtet eure Bewerbungen ohne Foto bitte bis zum 31.12.2020 an aras@offensiv91.de.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der KW 2 statt. Bei Rückfragen stehen wir euch unter der 0163 301 9037 zur Verfügung.
Gesines Jobtipps sind handverlesen und für Jobsuchende sowie Arbeitgeber*innen kostenfrei. Und ich verdiene meinen Lebensunterhalt damit – durch freiwillige Zahlungen.
Bitte unterstütz mich mit einem Betrag Deiner Wahl. Danke!
Veröffentlicht in Kommunikation / Lobbying Konzeption Koordination Berlin und Umgebung Bildung/Forschung NGO / Stiftung / Sozialunternehmen